„Diercke iGeo“ und „iGeo“ haben nunmehr eine eigene Homepage HIER
___________________________________________________________________________
Bericht vom Bundesfinale HIER
_____________________________________________________________
Nicolas Lentes (Bad Kreuznach) bei der Verleihung des VDSG-Sonderpreises (2. von rechts) mit Volker Huntemann (VDSG-Referent für Schülerwettbewerbe, links), Prof. Dr. Wilfried Hoppe (Bundesjury BUW II, 2. von links) und der Kultusministerin des Landes Niedersachsen, Frau Heiligenstadt.
Der
wird von der
seit 2003 alle zwei Jahre vergeben.
Er zeichnet eine Schule aus, die sich in herausragender Weise und langfristig für die Förderung wissenschaftsnaher geographischer Bildung einsetzt. Ausgezeichnet werden nicht Einzelpersönlichkeiten. Der Preis besteht neben einer Dotation für den weiteren Ausbau der Geographieabteilung aus der Überlassung einer Statuette für die nächsten zwei Jahre sowie dem Prädikat „Profilschule Geographie“. Diese Bezeichnung ist auf eine Bronzetafel graviert, die bei der Schule bleibt.
„Die Schöne Gaia“ – Statuette für die mit dem Innovationspreis für Schulgeographie ausgezeichnete Schule.
=====
=====
Die auszuzeichnende Schule zeigt sich im Ganzen der Nachhaltigkeitserziehung verpflichtet, bietet das Fach Erdkunde in allen Jahrgangsstufen an und führt v.a. Projekte in allen Jahrgangsstufen durch, die sich mit dem Einklang von Wirtschaft und Natur, einem zentralen Anliegen der Schulgeographie, auseinandersetzen. Die Bewerbung der Schule für den Innovationspreis stellt somit zu Recht das „Projekt am Michelpark“ in besonderer Weise heraus. Dieses Projekt symbolisiert die außergewöhnliche Innovationsbereitschaft der Schule, fachübergreifend und fächerverbindend zentrale geographische Inhalte, insbesondere grundlegende geographische Arbeitsweisen im Rahmen nachhaltiger Entwicklung ihrer Schülerschaft anzubieten. Dabei wird das schülerorientierte „Lernen durch Lehren“ sachförderlich verfolgt und in den Kontext allgemeinbildender schulischer Arbeit gestellt. Zudem wird durch die Dokumentation in der Schulbibliothek der Gedanke des zukunftsorientierten Handelns nachdrücklich aufgegriffen. Nicht nur, dass die gesamte Schule hier in eine raumgestaltende Arbeit einbezogen wird, das Projekt verzahnt sich auch auf lokaler und regionaler Ebene. Dabei wird es nicht nur wissenschaftlich begleitet, sondern bindet auch kommunale, raumordnerische und naturschutzorientierte Institutionen in die Projektarbeit ein. Das schulische „Projekt am Michelpark“ wird somit auch zu einem Ereignis der gesamten Stadt und ihrer Region. In dieser Weise vermittelt es den Lernenden einen gleichermaßen vorwissenschaftlichen Einstieg in natur- und kulturräumliche Gestaltung wie auch Einblicke in politisch kommunale Strukturen. In der Verzahnung mit weiteren schulischen Fächern, z. B. Kunst und Musik, und in der weiterführenden Organisation des Projektes zeigt sich eine äußerst lebendige, lebensnahe, ganzheitlich ausgerichtete Bildungsphilosophie der Schule. Die Erziehung zur Nachhaltigkeit wird durch das zentral verankerte Projekt und seine geographisch relevanten Implikationen in vorbildlicher Weise verfolgt. Damit weckt das Paul-Distelbarth-Gymnasium auch das Interesse für die vielfältigen Inhalte der Geographie und dies nicht nur bei der Schülerschaft, sondern auch in der Bevölkerung des Schulstandortes.
Starkbeben in Chile und Tsunami
17.09.2015|Potsdam: Das sehr starke Erdbeben in den Abendstunden des 16.9.2015 (Lokalzeit) traf mit einer Magnitude von 8,2 einen Teil der chilenischen Küste, der zum letzten Mal am 6.4.1943 mit fast derselben Magnitude gebebt hatte. Über die Opferzahlen und Schäden sind die Informationen noch sehr unvollständig. Es scheint aber, dass das Beben vergleichsweise glimpflich abgelaufen ist, unter anderem auch deshalb, weil die Warnungen der Wissenschaft ernst genommen wurden.
Die Nazca-Platte, ein Teil der pazifischen Erdkruste, schiebt sich entlang der südamerikanischen Küste mit einer Geschwindigkeit von etwa 68 mm pro Jahr unter den Kontinent. Das wiederholte Verhaken und Brechen an der Grenzfläche zwischen den beiden Platten steuert diesen Prozess seit mehreren 100 Millionen Jahren. Erst 2010 hatte wenig weiter südlich der aktuellen Bruchstelle, vor der zweitgrößten chilenischen Stadt Concepcion, ein Erdbeben stattgefunden, das mit seiner Magnitude 8,8 zu den fünf stärksten Erdbeben seit dem Beginn der seismologischen Aufzeichnungen zählt. Als Folge dieses Ereignisses, das über 500 Todesopfer vor allem als Folge des dabei verursachten Tsunami forderte, hatte der chilenische Staat begonnen, ein landesweites Netz von seismologischen und GPS-Stationen aufzubauen. Pate stand hier dabei das in gemeinsamer Arbeit mit dem Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ und französischen Partnern aufgebaute Erdbebenobservatorium IPOC in Nordchile (ipoc-network.org). „Dieses hat zum Ziel, neue Beobachtungstechnologien zu erproben und Erdbeben- sowie Vulkanprozesse zu erforschen“, sagt dazu Professor Onno Oncken (GFZ). „Der dort entwickelten Typ einer Beobachtungs- und Messstation diente als ‚Blaupause‘ für ein Netz, das inzwischen nahezu die gesamte chilenische Küste mit einer Länge von 4000 Kilometern abdeckt.“
Dieses Observatoriensystem, das von einer eigens dazu neu gegründeten staatlichen Organisation betrieben wird, konnte nun erstmals seine Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. Das aktuelle Erdbeben triggerte einen Tsunami, vor dem sehr rasch erfolgreich gewarnt werden konnte. Die zu erwartende Höhe von drei bis vier Metern über Normalnull ist an mehreren Küstenstationen beobachtet worden, Teile der Innenstadt von Coquimbo, der größten Stadt dieses Küstenabschnitts nördlich von Valparaiso sind überflutet. Die Opferzahlen sind so knapp nach einem Ereignis zwar noch nicht bekannt , doch kann man schon jetzt davon ausgehen, dass das chilenische Tsunami-Frühwarnsystem erfolgreich funktioniert hat und die Evakuierung von der Bevölkerung erfolgreich umgesetzt wurde.
Eine Abb. zur Modellierung des Tsunami-Ausbreitung im östlichen Pazifik finden Sie hier:
http://www.gfz-potsdam.de/medien-kommunikation/mediathek/bildarchiv/erdbeben-in-chile/
Abb. und Information zu Lage und Stärke des Hauptbebens: http://geofon.gfz-potsdam.de/eqinfo/event.php?id=gfz2015sfdd
Nachbebenaktivität: http://geofon.gfz-potsdam.de/eqinfo/list.php
Wie verhalte ich michbei Starkbeben und Tsunami? http://www.gfz-potsdam.de/medien-kommunikation/aktuelle-erdbebeninformationen/
Franz Ossing
@GFZ_Potsdam: https://twitter.com/GFZ_Potsdam
Geschichte des Geographiewettbewerbs DierckeWISSEN in Deutschland
vormals: GeoWissen / GEOGRAPHIE WISSEN / NATIONAL GEOGRAPHIC WISSEN
Im Auftrage des Gesamtvorstandes des VDSG wurden in den Jahren 1998 und 1999 vom Landesverband Bayern im VDSG nach dem Vorbild des Wettbewerbs der National Geographic Society der USA Geography Bee die Wettbewerbe GeoWissen1998 und GeoWissen1999 als Probeläufe durchgeführt.
Auf der Grundlage der Erfahrungen mit den Probeläufen sollte der Wettbewerb ab dem Jahr 2000 dann bundesweit vom VDSG durchgeführt werden. Mit Abschluss des Wettbewerbes 1999 in Langenzenn wurde die Verantwortung für die Durchführung von GeoWissen wie vorgesehen und entsprechend dem Beschluss des VDSG-Gesamtvorstands in Regensburg 1998 vom Landesverband Bayern an den Gesamtverband VDSG übergeben. Sogleich liefen durch den Geschäftsführenden Vorstand die Vorbereitungen für den Wettbewerb GeoWissen2000 an. Der VDSG fand bald zur Vorbereitung von GeoWissen2000 Partner, die logistische und finanzielle Unterstützung zusagten. Die Ausschreibung des Wettbewerbs wurde mit Redaktionsschluss Juni 1999 für die Herbstausgabe von Epiphyt vorgesehen.
Inzwischen hatte im Frühjahr 1999 der Hamburger Verlag Gruner&Jahr (zusammen mit anderen) die Lizenz zur Herausgabe des Magazins National Geographic Deutschland erworben. Verbunden damit waren die Lizenz und der Auftrag, den Wettbewerb Geography Bee auf nationaler Ebene durchzuführen. Die Suche nach möglichen Ansprechpartnern führte Gruner&Jahr/National Geographic Deutschland zur Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) und zum 1. Vorsitzenden des Landesverbandes Niedersachsen im Verband Deutscher Schulgeographen, ohne dass zunächst von NGD erkannt worden wäre, dass beide Organisationen verbunden waren.
An einem ersten Gespräch zwischen NGD und der DGfG über eine mögliche Zusammenarbeit zwischen NGD und der deutschen Geographie am 11. Mai 1999 in Hamburg nahm der 2. Vorsitzende des VDSG, Dr. Frank-M. Czapek, teil. In dieser Besprechung erfuhr NGD von dem Geographiewettbewerb GeoWissen des VDSG. Herr Dr. Czapek informierte unverzüglich den 1. Vorsitzenden Herrn Dr. Schallhorn, der seinerseits Kontakt mit NGD aufnahmen und Informationen über den gerade abgeschlossenen Wettbewerb GeoWissen1999 an NGD übermittelte.
Am 4. Juni 1999 kam es zu einem ersten persönlichen Kontakt zwischen dem VDSG (1. Vorsitzender Dr. Schallhorn und 2. Vorsitzender Dr. Czapek) und Vertretern von NGD in Hannover, in dem das weitere Procedere eines gemeinsam durchzuführenden Geographie-Schülerwettbewerbes in Deutschland abgesprochen wurde. NGD und VDSG kamen schließlich überein, den Wettbewerb unter dem Namen GEOGRAPHIE WISSEN partnerschaftlich durchzuführen.
Der VDSG sagte auf Wunsch von NGD zu, sowohl die weitere eigenständige Vorbereitung des Geographiewettbewerbs GeoWissen2000 als auch die selbstständige Suche nach weiteren Partnern zunächst ruhen zu lassen. Am 5. August 1999 wurde die „Arbeitsgruppe GEOGRAPHIE WISSEN“ konstitutiert, die die Aufgabe erhielt und übernahm, die Fragen für den Wettbewerb zu erstellen.
Auf der Grundlage weiterer intensiver Kontakte zwischen NGD und VDSG wurden seitdem jährlich die Wettbewerbe GEOGRAPHIE WISSEN – heute: NATIONAL GEOGRAPHIC WISSEN – erfolgreich durchgeführt. Seit dem Wettbewerbsjahr 2006 ist als Partner Westermann DIERCKE dabei.
Die Absprache zwischen allen Partnern sieht vor, dass die Logistik und der Bundeswettbewerb von National Geographic Deutschland und Westermann DIERCKE durchgeführt werden. Die inhaltliche Ausgestaltung (Fragen auf allen Ebenen) liegt beim VDSG, der dazu eine Arbeitsgruppe berufen hat.
Im Jahr 2011 beendeteNational Geographic Deutschland sein Engagement für den Wettbewerb. Der Westermann-Verlag übernahm fortan die gesamte Logistik und die Ausrichtung des Bundesfinales, der VDSG leistet weiterhin die inhaltliche Gestaltung des Wettbewerbs, der seit 2012 den Titel DierckeWISSEN trägt.
Mit einer Beteiligung von mehr als 300 000 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 bis 10 und einer zusätzlichen Beteiligung Tausender Schülerinnen und Schüler im Junior-Wettbewerb der Klassen 5 und 6 ist DierckeWISSEN einer der teilnehmerstärksten Schüler-Wettbewerbe in Deutschland.
Seit 2007 nehmen auch Schülerinnen und Schüler der deutschen Schulen im Ausland an dem Wettbewerb teil. 2015 siegte erstmals der Sieger aller Auslandsschulen auch im Bundesfinale, das von den 16 Landessiegern und dem Sieger der deutschen Schulen im Ausland bestritten wird.
Jugend forscht ist der einer der renommiertesten naturwissenschaftlichen Wettbewerbe in Deutschland. Er wird jährlich von der Stiftung Jugend forscht mit Unterstützung zahlreicher Institutionen veranstaltet. Anmeldeschluss für die Teilnahme ist jeweils der 30. November des Vorjahres. Informationen HIER
Der Verband Deutscher Schulgeographen e.V. hat in der Kategorie „Geo- und Raumwissenschaften“ einen Sonderpreis für die beste geographische Arbeit aus dem Schulbereich gestiftet (1000 Euro).
________________________________________
Jugend forscht – Wettbewerb 2017 HIER
Jugend forscht – Wettbewerb 2016 HIER
Jugend forscht – Wettbewerb 2015 HIER
bei Steven Michelbach:
Liebe Polarfreunde,
Foto: dpa
Braunschweig – Ein Schüler der Deutschen Schule in Lissabon ist am Freitag Sieger des diesjährigen Diercke Geografie-Wettbewerbs in Braunschweig geworden. Der 14-jährige Dennis Gleich kannte sich bei den Fragen zu Hauptstädten, geologischen Fachbegriffen und Klimadiagrammen am besten aus. Den zweiten Platz belegte der 15-jährige Felix Lochmann aus Meißen, gefolgt von dem ebenfalls 15-jährigen Tim Schröder aus Hildesheim. Das teilte der Veranstalter am Freitag mit.
Die drei Besten sollen Deutschland bei den Weltmeisterschaften in Peking 2016 vertreten. Das Bundesfinale des «Diercke Wissen»-Wettbewerbs veranstalten unter anderem der Westermann-Verlag, das Auswärtige Amt und der Verband Deutscher Schulgeographen. Rund 300 000 Schüler der Klassen 7 bis 10 der weiterführenden Schulen hatten nach Angaben des Verlags 2015 mitgemacht. Der Wettbewerb findet jedes Jahr statt.
12.6.2015